..."Der
Schimmelreiter" von Theodor Storm
|
|
- Lektüre der Novelle "Der Schimmelreiter" als
Hausaufgabe
- Erarbeitung des Inhalts:
- Erfassen des Inhalts
- Gliederung in Handlungsabschnitte
- Erarbeitung der Novellenmerkmale
- Analyse des Aufbaus:
- Rahmenerzählungen
- Erzählperspektiven
- Zeitebenen
|
Die
Erkenntnisse aus 2.) und 3.) werden auf einem Plakat visualisiert |
|
- Charakterisierung des Helden Hauke Haien:
- Kinderzeit (regelmäßige Beobachtung
des Wellengangs)
- Jugendzeit (die Zeit als Knecht beim Deichgrafen)
- nach dem Tod des Vaters(Erbe = Verlobung mit
Elke: Schaffensphase mit Deichbau)
- Krankheit (= Haukes Durchsetzungsvermögen
schwindet)
|
Folgende
Aspekte sollten bei der Erarbeitung näher beleuchtet werden:
|
- Sein Lebensweg bis hin zum Deichgrafen
- Haukes Stellung in der Dorfgemeinschaft
- Woran ist er gescheitert?
- Untersuchung der Familienkonstellation
|
- Charakterisierung weiterer Personen sowie deren Beziehung
zu Hauke Haien
- Ole Peters (Rivalität)
- Elke Volkerts (Partnerschaft): Liebe oder Schicksal ?
- Trin Jans
- Motive und Symbole
- Aberglaube (Hauke wehrt die Macht des Irrationalen entschieden
ab)
- Erscheinungen am Deich, z.B. Seegespenster
- Schimmel
- Das Verhältnis von Mensch und Natur
- Die Übermacht der Natur! Wie ist die Natur dargestellt?
(die dramatischen Naturvorgänge und die dramatischen
Vorgänge im menschlichen Bereich spiegeln sich). Eine
mögliche Ergänzung ist das Gedicht von Arno Holz
"Een Boot is noch buten" (in: Deutsche Balladen,
S. 384).
- Die Bedeutsamkeit des Deichbaus und ihre Technik
- Zum Leben und Werk Theodor Storms als Ausblick auf die
Klassenfahrt
- Biographie (gegebenenfalls Parallele zwischen Storm und
Hauke Haien)
- Entstehung des Buches
- Zeitgenössische Rezeption
|
|
|
|
|