Home
 Seminargruppe
 Seminarübungen
 Hausarbeiten
 Projekte
 Sonstiges
 Stadtrallye

     

    Allgemeines zum Begriff "Stadtrallye"

    Während es bei einem Erkundungsgang u. U. um das Lösen einer einzigen Aufgabe gehen kann und es weder Verlierer noch Gewinner gibt (selbstverständlich gibt es auf einem Erkundungsgang ausschließlich Gewinner - doch bleiben wir ernsthaft ...), steht in Abgrenzung dazu bei einer Rallye der Wettkampfcharakter im Vordergrund. Es werden also eine ganze Reihe von Fragen mit unterschiedlichem Anforderungsprofil (möglicherweise zu einem bestimmten Oberthema) mit dem Ziel beantwortet, es schneller und präziser als alle anderen zu tun.

    Um den Anreiz, möglichst gut abzuschneiden, zu erhöhen, sollten daher Preise ausgesetzt werden, welche aus dem Reisehaushalt bestritten werden. Die dadurch verstärkte Konkurrenzsituation führt u. a. dazu, daß weniger voneinander abgeschrieben wird.

     

    Zu dieser Rallye

    Die Fragen sind in ihrer Reihenfolge so angeordnet, daß eine chronologische Beantwortung einen Rundgang ergibt - lediglich vom Marktplatz muß ein Abstecher zum Schloß und zurück unternommen werden. Ist man gewillt, auf diese Weise zu verfahren, wird man vom Ausgangspunkt, der Jugendherberge, zum Theodor-Storm-Haus geführt, welches den Endpunkt bildet.

    Bei den vorliegenden Fragen wurde bewußt Theodor Storm als zentrales Thema gewählt. Um aber dem eigentlichen Ziel einer Rallye - Spaß - ebenfalls zu entsprechen, wurden eine Reihe Auflockerungsfragen eingestreut. Auf diese Weise sollen die Möglichkeiten besser ausgenutzt werden, welche uns durch das Verlassen des traditionellen Lernraums geboten werden: auf fremde Menschen zugehen, Hemmungen und Scheu überwinden, Schulen der räumlichen Orientierungsfähigkeiten ...

     

    Stadtrallye Husum - Laufzettel

    Treffpunkt um spätestens Uhr im Theodor-Storm-Haus (Storm-Museum)

    Bitte im Notfall Herrn/Frau unter folgender Telefonnummer anrufen

    1. Wie viele Flaggen zeigt das Wappen am alten Wasserturm ?
    2. Welches Werk schrieb Theodor Storm in dem Haus Neustadt Nr. 56 ? Wann wurde das Haus gebaut ?
    3. Welchen Beruf übte Theodor Storm aus, bevor er Schriftsteller wurde?
    4. Wer wohnte in der "Hohle Gasse 3" ?
    5. In welchem historischen Gebäude befindet sich die Touristeninformation ?
    6. Wie heißt der Bürgermeister von Husum (Vor- und Zuname) ?
    7. Wer ließ das 'Schloß vor Husum' erbauen ?
    8. Skizzieren Sie auf der Rückseite des Blattes das "Schloß vor Husum"! (Zeit: ca. 10 Min.)
    9. Auf dem Marktplatz steht eine Figur. Sie trägt den Namen
    10. Welche Hausnummer trägt das Geburtshaus Theodor Storms ?
    11. Wie ist der günstigste Preis einer Kugel Eis in Husum? Geben Sie bitte auch den Ladennamen und die Adresse an!
    12. Wieviel kostet ein kg ungepulte Krabben?
    13. Folgender Spruch stammt aus der Novelle "Aquis submersus": "Gelick aso Rock und Stof vorswindt, a so Sint ock de Minschenkind." Übersetzen Sie Titel und Spruch.
    14. Durch die Straße 'Osterende' gelangen Sie zur Stormgruft. Welche Familien fanden dort ihre letzte Ruhe?
    15. Sie befinden sich nun im Klostergarten, welcher an das 'Gasthaus zum Ritter St. Jürgen' grenzt. Im Torbogen des Gasthauses werden Sie darauf hingewiesen, welche Novelle dort spielt und wie sie beginnt. Notieren Sie bitte beides.
    16. In der Süderstraße 42 spielt die Novelle "Pole Poppenspäler". Wie heißt das Haus ?
    17. In welcher Straße befindet sich das Theodor-Storm-Haus ? Tragen Sie bitte auch die Hausnummer ein.
    18. Wie heißt die Frau, mit der Theodor Storm in diesem Haus gewohnt hat ?
    19. Verfassen Sie ein Gedicht über Husum mit mindestens 4 Versen (Zeilen)!

     

    Stadtrallye Husum - Lösungen

    1. 3
    2. Immensee / 1675
    3. Rechtsanwalt
    4. In diesem Haus wohnten die Eltern des Dichters.
    5. Altes Husumer Rathaus
    6. (Name des Bürgermeisters)
    7. Herzog Adolf von Schleswig-Holstein-Gottorf
    8. (Skizze des Schlosses)
    9. "Tine" / Catherina Asmussen Gutfried Wohldsen
    10. 9
    11. (Preis einer Kugel Eis)
    12. (Preis eines Kilogramms ungepulter Krabben)
    13. Der Unterwassertod "Genau wie Rauch und Staub verschwinden auch der Menschen Kinder."
    14. Wohldsen / Storm
    15. "In St. Jürgen" 'Es ist nun ein schmuckloses Städtchen mein Vaterstadt'
    16. Der Alte Schützenhof
    17. Wasserreihe 31
    18. Dorethea
    19. (Selbstverfaßtes Gedicht)

    Hinweis:

    Die Lösungen der Fragen 6, 11 und 12 wurden nicht angegeben, weil im Zeitablauf veränderlich.

     

Zurück

Weiter

[Home] [Seminargruppe] [Seminarübungen] [Hausarbeiten] [Projekte] [Sonstiges]